Das Tanklöschfahrzeug

Öffnet Bild in eigenem Fenster! Öffnet Bild in eigenem Fenster! Öffnet Bild in eigenem Fenster!
Frontansicht von rechts
Frontansicht von links
Frontansicht
Öffnet Bild in eigenem Fenster! Öffnet Bild in eigenem Fenster! Öffnet Bild in eigenem Fenster!
Geräteraum G1, G3 und G5
Geräteraum G2, G4 und G6
Geräteraum hinten

Allgemeine Beschreibung

Das Tanklöschfahrzeug TLF 3000 unserer Wehr ist, wie das Löschgruppenfahrzeug, beim Aufbauhersteller Schlingmann produziert worden. Als Fahrgestellbasis diente ein frontgelenkter Unterbau der schweren Reihe TGM, der Firma MAN. Das Aufbaujahr war 2016 und das Jahr der ersten Zulassung 2017.

Die 3000 steht für die im Tank des Fahrzeug mitgeführte Menge an Löschwasser, von 3000 Liter.

Die fest verbaute Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck im Heck, deren Förderleistung unter 10 bar Nenndruck bei mindestens 2000 Litern pro Minute liegt. Sie wird per Knopfdruck über den Nebenantrieb zugeschaltet.

Der Aufbau unterteilt sich in die Teile Fahrgastzelle, die platz für einen selbständigen Trupp bittet und die sieben Gerätefächer zur Verlastung von LKW Rettungsplattform, Schmutzwasserpumpe und weiteren Ausrüstungsgegenständen.

Motorisierung und Kennungswandler

Angetrieben wird das TLF 3000 von einem Common-Rail-Einspritenden Reihen-Dieselmotor mit Turboaufladung der Baureihe D0836 mit einem Hubraum von 6867 ccm. Dieser teilt sich auf 6 Zylinder mit jeweils einer Bohrung von 108 und einem Hub von 125 mm. Die Verdichtung des Motors liegt bei 18 :1. Das Aggregat liefert eine Nennleistung von 213 kW (290 PS) bei ca. 2300 U/min bzw. ein maximales Drehmoment von 1150 Nm bei der Drehzahl von 1200 -1850 U/min. Damit kann eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 99 km/h erreicht werden.

Der Kraftfluss erfolgt vom Aggregat über eine automatisierte 12-Gang Schaltgetriebe an Vorder und Hinterachse. Für Fahrten in schwierigem Gelände, auf losem Untergrund, bei großen Steigungen oder Gefällen und schwerem Zugbetrieb kann der Ausgleich an den Achsen, sowie am Mittendifferential gesperrt werden.

Gewichte, Fahrwerk und Bremsen

Für Verzögerung des Fahrzeugs sorgt ein elektronisches Bremssystems die druckluftbetätigt und unteranderem mit ABS ausgerüstet ist. Die Druckluftanlage hat einen maximalen Betriebsdruck von 8,3 bar.

Der Achsabstand beträgt 3600 mm. Die angenäherten Abmessungen für die Länge, Breite und Höhe betragen in der Reihenfolge ihrer Nennung 7100, 2500 bzw. 3300 mm.

Für die Achsen ist ein zulässige Achslast von 6300 kg an der Vorder- (Blattfederung) bzw. 7800 kg an der Hinterachse (Luftfederung) angegeben. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 14100 Kg, sodass diese Fahrzeug mit einem Führerschein der Klasse C/CE (ehemals Zwei) bewegt werden darf.

Der Aufbau 2016 bei Schlingmann
Frontsprühbalken - Selbstschutz
Dachmonitor - 1200 L/min 60m